:D

  

Rezepte 

   

 

Kuchen

 

Teig

300 g Zucker

300 g Mehl

200 ml Mineralwasser

200 ml Öl

2 EL Kakao

1 Pck. Backpulver

4 Eier

Puddingcreme

750 ml Milch

2 Pck. Vanille-Puddingpulver

200 g Butter

200 g Puderzucker

Für diesen köstlichen Pudding-Schokoladenkuchen alle Zutaten mit einem Rührbesen zu einem zähflüssigen Teig verrühren. Anschließend ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Schokokuchen Teig gleichmäßig darauf verteilen. Bei 170°C etwa 15-20 Min. backen und mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Teig gut ist. Das Puddingpulver nach Anleitung anrühren (Zucker weglassen) und in die kochende Milch einrühren. Etwas Aufkochen lassen und dann vom Herd nehmen. Gut rühren, da der Pudding sehr schnell dick wird! Noch die Butter und den Puderzucker einrühren und den abgekühlten Schokokuchen mit der Puddingcreme bestreichen. Streußel drüber streuen und Fertig.

10 Minuten Kekse   

  

  Zutaten:

600 Gramm Mehl
400 Gramm Butter (geschmolzen)
200 Gramm Zucker
1 Ei

Optional: Vanillinzucker, Zimt, Kakao

Verrührt die Zutaten zu einem schönen Teig, stecht eure Lieblingsformen aus und lasst sie ca. 10 Minuten bei 150 bis 175 Grad im Ofen backen. Dann hübsch verzieren und                        Guten Appetit ♥

    Amerikaner

 Zutaten für ca. 8 Stück:
60 g Margarine, 90 g Zucker, 2 Eier, 250g Mehl, 2 TL Backpulver, 4 EL Milch

So geht's:
Margarine, Zucker und Eier schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Milch dazugeben und verrühren. Backblech einfetten, mit 2 EL Teighäufchen auf das Backblech setzen, in den warmen Backofen schieben, 25 Min. bei 200°C backen.

Verzierung: Die abgekühlten Amerikaner können mit einem Zuckerguss oder einer Schokoladenglasur bestrichen werden.

       Käsefinger   

 200g Mehl
100g geraspelten Käse
100g Butter oder Margarine
etwas Salz (kommt ganz darauf an wie rezent der Käse ist)
1 Eigelb
2 EL Wasser
ganze Mandeln

Das Mehl und die Butter mit den Händen gut vermengen.
Danach den Käse, das Eigelb, das Salz und das Wasser beifügen und alles zu einem festen Teig verkneten.
Jetzt kann man die Finger formen und oben eine ganze Mandel reinstecken als Fingernagel.
Mit einem Küchenmesser noch kleine Rillen einschneiden für die Falten.

Den Backofen auf 200 vorheizen.
Die Käsefinger in der Ofenmitte bei 200 Grad für ca. 10-15 Minuten backen.
Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim ausprobieren und zeige euch noch die letzten Halloween Bilder für diese Jahr!
BOO eure Ramona 

 

 

 

 

 Basteln:

   Sorgenpuppe:

       Sorgenpuppen wurden in Guanmala erfunden. Die Menschen dort erzählen ihren Sorgenpüppchen ihre Sorgen und legen sie dann unter`s Kopfkissen. Am nächsten Tag sind die Sorgen dann von

       den Sorgenpüppchen weggetragen. Man kann sie ganz leicht selber basteln.

       Dazu brauchst du:  Basteldraht, bunten Garn, Papier, Kleber, Schere und etwas Sand.

       

       Den dünnen Basteldraht so zurecht biegen, dases zwei Arme, zwei beine, einen Körper

                                                     und einen Kopf ergiebt.

                                     

       

       Den Körper mit Stopfgarn umwickeln.

                                       

       Den Kopf mit einem kleinem Stück Papier umkleben.

                                     

        Den Oberkörper mit einem anders farbigem Stück Garn umwickeln.

         Auch ein bis zwei mal um das Stück Papier (den Kopf) wickeln als Hals.

                                        

        Zwei Augen und einen Mund aufmalen und einen Tropfen Kleber oben auf den Kopf tun.

        Kopf in etwas Sand tunken als Haare. Trocknen lassen.                                            

                                       

 

                                                   Fertig!

                         

 

          Pommes

  

  • Fimo-Soft in Gelb und Rot.
  • Modellierwerkzeug und einen Acryroller.
  • Pinsel für Wasserfarben.
  • Am Ende Fimo-Glanzlack.

Rollen Sie zunächst die gelbe Fimomasse mit dem Acryroller aus und schneiden Sie sich dünne Pommes. Halbieren Sie diese nochmal und legen Sie die einzelnen Elemente frei nach Schnauze nebeneinander. Jetzt rollen Sie nur noch das rote Fimo aus, schneiden es zurecht und legen es als Verpackung um die Pommes.

        

 

Schneekugeln

 

 

  • leere Gläser mit Schraubverschluss. Gut eignen sich große und kleine Breigläschen.
  • kleine Figuren, Tiere, Weihnachtsbaumschmuck o.ä. aus Plastik
  • Glitter/ Kunstschnee/ Pailletten o.ä.
  • destilliertes Wasser
  • Heißklebepistole
  • Geschenkband

 

 

2) Die Glas gut reinigen. Dann mit der Heißklebepistole die Figuren in die Innenseite der Deckel kleben.  Bei kleineren Figuren ist es hilfreich, den Deckel einer PET-Flasche o.ä. als Sockel zu benutzen, dann kommt die Figur besser zur Geltung.

3) Destilliertes Wasser und Glitter in die Gläser füllen. Bei schwereren Partikeln wie Pailletten o.ä. kann es hilfreich sein, ein paar Spritzer Baby Öl zuzufügen, damit der "Schnee" nicht zu schnell sinkt.

4) Jetzt ist Ausprobieren angesagt. Vorsichtig den Deckel mit der Figur einsetzen, festschrauben und dann prüfen: ist genug Wasser enthalten? Reicht der Schnee? Fällt er langsam genug? Gegebenenfalls noch mal Wasser, Glitter und/ oder Baby Öl nachfüllen.

5) Ist alles so wie gewünscht, den Deckel fest zuschrauben und mit einer großzügigen Schicht aus der Heißklebepistole rundherum abdichten. Vorsicht, man kann sich hier leicht verbrennen!

6) Den Deckel und die "Dichtmasse" abschließend mit einem hübschen Geschenkband umwickeln - fertig!

 

 Flummi:

 

Du Brauchst:

  • 1 Zip-Lock-Tüte (kann man mit einer Art Reißverschluss verschließen und öffnen)
  • 1 TL Maisstärke
  • 2 Tropfen Maiskeimöl
  • 1 EL Wasser
  • Lebensmittelfarbe
  • Eine Mikrowelle

Zunächst mischt ihr alle Zutaten in der Tüte zusammen, also die Stärke, das Öl, das Wasser und einen Spritzer Lebensmittelfarbe. Dann verschließt die Tüte wieder und verknetet das Ganze in der geschlossenen Tüte. Gut durchgeknetet kommt die Plastiktüte mitsamt Gummi-Teig jetzt in die Mikrowelle. Höchste Stufe einstellen und Start drücken. Wenn sich die Tüte richtig aufgebläht hat, könnt ihr die Mikrowelle ausschalten und die Tüte rausnehmen. Aber vorsichtig! Nicht die Finger verbrennen, ist nämlich ziemlich heiß!

Wenn ihr jetzt den Teig so lange er noch warm ist zu einer Kugel rollt und das Ganze in der Form abkühlen lasst, habt ihr einen tollen Flummi.

      

 

 

 

 

 

Tamara